Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Geographie – Frau Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

Seite drucken

Unterrichtsbeispiele

Die Unterrichtsbeispiele zum Download:

  • Download: Realschule, 10. Klasse, Physik (Michael Hermann, Sara Ogrissek)

  • Download: Gymnasium, 5. Klasse, Mathe (Sarah Rutzenhöfer) (Download in Kürze verfügbar)

  • Download: Gymnasium, 5. Klasse, Geographie (Martina Ellenrieder)

  • Download: Gymnasium, 8. Klasse, Chemie (Markus Lenk)

  • Download: Gymnasium, 8. Klasse, Deutsch (Maximilian Weiß)

  • Download: Gymnasium, 9. Klasse, Physik, Geographie (Sara Ogrissek)

  • Download: Gymnasium, 9. Klasse, Mathe (Anna Pargent)

  • Download: Gymnasium, 10. Klasse, Wirtschaft und Recht (Laura Hofmann)

  • Download: Gymnasium, 10. Klasse, Wirtschaft und Recht (Sarah Rutzenhöfer)

  • Download: Gymnasium, 10./11. Klasse, Deutsch (Claudia Hartig)

  • Download: Gymnasium, 10./11. Klasse, Wirtschaft und Recht (Mathias Kodisch)

  • Download: Gymnasium, 11. Klasse, P-Seminar Englisch (Claudia Zellmann)


Hier finden Sie die Anleitung zur Aktivierung der Vorlesefunktion für die Unterrichtsbeispiele.

Zu Projektbeginn wurde der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (OR) praktisch auf die Besonderheiten des bayerischen LehrplanPLUS übertragen. Der Orientierungsrahmen ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dient als praxisorientierter Leitfaden, um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Schularten und -fächern im Unterricht zu verankern.

Lehrkräfte sieben verschiedener Fächer arbeiteten gemeinsam mit der Didaktik der Geographie sowie weiteren Fachdidaktiken der Universität Bayreuth an konkreten Unterrichtsbeispielen. Diese Beispiele orientieren sich an den drei Kompetenzbereichen des OR - Erkennen, Bewerten, Handeln - und zielen auf eine fachspezifische Umsetzung von BNE im Unterricht ab.

Der Entwicklungsprozess der Unterrichtsentwürfe führte bei den beteiligten Lehrkräften zu intensiven Reflexionen über Fachlichkeit, didaktische Prinzipien und das eigene Professionsverständnis. Viele Unterrichtseinheiten wurden konstruktivistisch gestaltet und thematisch an aktuelle globale Herausforderungen mit Lebensweltbezug angepasst (z. B. Smartphone-Herstellung, Klimawandel, Geschlechtergerechtigkeit). Es wurde deutlich, dass BNE-orientierter Unterricht Zeit braucht und sich besser in größeren Unterrichtseinheiten oder Projekten entfalten kann.

Die Unterrichtsbeispiele sollen zur Vernetzung und Inspiration weiterer Schulen beitragen und sind sortiert nach Schulart und Jahrgangsstufe aufgelistet. Bei allen Unterrichtsbeispielen sind jeweils die BNE-Kompetenzen, die bei der Anwendung der Materialien angebahnt werden sollen, und die empfohlene Stundenanzahl für den Unterricht angegeben. Sie werden voraussichtlich ab Herbst 2025 auch über das Portal des Institut für Schule und Bildung (ISB) veröffentlicht.


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt