Herzlich willkommen am Lehrstuhl für
Didaktik der Geographie
Wir sehen unsere Aufgaben in
- der empirischen Lehr-Lernforschung,
- der Bildung von Studierenden des Lehramts Geographie
- der Weiterqualifizierung von Lehrkräften und Referendar*innen
- der Verzahnung der Phasen der Lehrer*innenbildung im Fach Geographie und
- in der Befähigung unsererer Studierenden im Umgang mit Diversität
Besonders wichtig ist uns dabei, Studierende zu befähigen, ihren Unterricht theoriebasiert planen und (selbst-)kritisch analysieren zu können. Sie sollen so in der Lage sein, ihren Geographieunterricht lebenslang den gesellschaftlichen Bedingungen und Veränderungen kritisch-reflektiert anpassen zu können. Die Befähigung, globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Einklang mit dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung bewältigen zu können, ist uns ein besonderes Anliegen.
![]() | Das Zentrum für Globales Lernen möchte in enger Kooperation mit Schulen, außerschulischen und politischen Bildungsakteur*innen Empirie und Praxis zusammenführen. Unser neu ausgestatteter Seminarraum ermöglicht das Arbeiten mit innovativen Methoden und modernen Medien ... |
Der Lehrstuhl ist an der Universität Bayreuth unter anderen an folgenden Einrichtungen beteiligt: |
![]() | Das Geographische Institut Bayreuth ist mit elf Professuren bestens ausgestattet und zeichnet sich durch ein starkes und breites Angebot an theoretisch fundierter empirischer Forschung in Verknüpfung mit problemorientierter Lehre aus ... | ||
![]() | Das Institut für Afrikastudien (IAS) fördert und koordiniert die Afrikastudien von zwölf Fächergruppen der Universität Bayreuth, die sich auf die sieben Fakultäten der UBT verteilen. Dieses breite Fächerspektrum wissenschaftlicher Afrikastudien ist einzigartig im deutschsprachigen Raum ... | ||
![]() | Mit dem Exzellenzcluster "Africa Multiple" will die Universität Bayreuth ihr Profilfeld Afrikastudien in enger Kooperation mit Partnerinstitutionen in Afrika neu ausrichten. Dabei sollen die kontinentalen und transkontinentalen Verflechtungen kultureller, sprachlicher, sozialer, religiöser, politischer, ökonomischer und ökologischer Prozesse sichtbar werden. Auf diese Weise wollen die Forschungsarbeiten im Cluster die Voraussetzungen für ein genaueres Verständnis dieser Prozesse schaffen ... | ||
![]() | Das Zentrum für Lehrerbildung gestaltet das Projekt "Fachliche & kulturelle Diversität in Schule & Universität" im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Qualitätsoffensive Lehrbildung ... |