Materialien für den Unterricht
- Arbeitsblätter–Raumwahrnehmung am Beispiel AfrikaEinklappen
-
Zu den zentralen Aufgaben des Geographieunterrichts gehört die Bewusstmachung der Komplexität der Welt und der Multiperspektivität, mit welcher Räume wahrgenommen werden. Unterschiedliche Wahrnehmungen haben Einfluss darauf, wie Räume interpretiert und bewertet werden. Werte und ihre Hierarchisierung, die insbesondere im Sozialisationsprozess meist unreflektiert erworben werden, bilden die unbewusste Ordnungs- und Orientierungsmatrix, vor deren Hintergrund Bewertungen und Handlungen vorgenommen werden.Ziel dieses Projekts ist es, Schüler*innen für diese unterschiedlichen Werte und deren Einfluss auf Bewertungen zu sensibilisieren. Basierend auf Interviews in Tansania wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt und evaluiert.
Die Arbeitsblätter sollen Schüler*innen für unterschiedliche Raumwahrnehmungen sensibilisieren. Die Evaluierungen haben gezeigt, dass vor allem die Bilder aus Tansania (Shoprite, Möbel, Müll) in der Sekundarstufe I zur Reflexion angeregt haben. Die Bilder aus Deutschland (Marzahn, Brunnen, Fußgängerzone) erfordern hingegen bereits ein höheres Maß an Reflexion.
- Arbeitsblatt–Gruppe I Fußgängerzone
- Arbeitsblatt–Gruppe I Shoprite
- Arbeitsblatt–Gruppe II Marzahn
- Arbeitsblatt–Gruppe II Möbel
- ReflectoriesEinklappen
- Orientierungsrahmen Globales Lernen für das Fach GeographieEinklappen
- Projekt Lern- und Ressourcenplattform Afrika (PLURA)Einklappen
- Story MapsEinklappen
-
In unseren Seminaren sind wir immer wieder darum bemüht, Ergebnisse zu produzieren, die auch für eine breitere Öffentlichkeit relevant sind.
Für die interaktive Gestaltung von Lehreinheiten im Bereich Geographie/Erdkunde eignen sich beispielsweise die folgenden Story Maps, die in mehreren Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie des GIB produziert wurden.
Was sind Story Maps?
Story Maps sind eine relativ neue Anwendung von ESRI, dem Entwickler hinter ArcGIS. Das Werkzeug wurde für Menschen ohne Webentwicklungskenntisse oder Kenntnisse in Geographischen Informationssystemen entwickelt. Mit Story Maps können Sie Medien (inkl. Videos und Audios und Webinhalte anderer Seiten), Karten- und Textinhalte in einer Oberfläche kombinieren, um eine Geschichte über ein geografisches Problem zu erzählen. Weitere Ressourcen zum Thema Story Mapping finden Sie hier und hier. Diese sollten es Ihnen auch erlauben, Story Maps selbst für den Unterricht einzusetzen. Da ESRI selbst in der Vollversion (zum Erstellen von Maps) kostenpflichtig ist, empfehlen auch den Einsatz von Open Source-Produkten.
Silicon Valley - von der Superstarregion zum Problemfall: https://storymaps.arcgis.com/stories/71882967d3864cd89cfadfd2fd4189e4
Strukturwandel und Rechtspopulismus in Ostdeutschland: https://storymaps.arcgis.com/stories/bccc3ecdaa724f99b10cf9a43925767a
Auswirkungen von Rechtspopulismus auf den Unternehmensstandort Ost-Thüringen: https://storymaps.arcgis.com/stories/da42ca28b3f641ad9623e7e76edc2f9a
Milchwirtschaft in Neuseeland: Vom Boom zum Dirty Business: https://storymaps.arcgis.com/stories/67c7246e6e2943ddaaca7ae3fd97122c
The doughnut as the compass for the 21th century? The circular economy as part of Amsterdam's holistic doughnut-approach to become truly sustainable: https://storymaps.arcgis.com/stories/604f1f5bc78248049b78fdab8b4c51cf
Supply Chain Populism in the US: Left-behind Regions: The Political Consequences of Offshoring: https://storymaps.arcgis.com/stories/27724ffa23a84233b8ac2bfba44cfa18
The Gigafactory in Grünheide: Delivering Green Promises or Manufacturing Ecological and Social Crisis?https://storymaps.arcgis.com/stories/2c0e058d298d4eefad6d500a9909bd46
Holy Guacamole: The Dark Sides of Superfoods: https://storymaps.arcgis.com/stories/619eb98b4b6846f0b1eae02c554c85d2
Von Niedersachsen in die Welt: Die Folgen industrieller Landwirtschaft am Beispiel von Schweinemast und Milchwirtschaft: https://storymaps.arcgis.com/stories/0e77f9b5af9c4b64830adc73e4a2c099