Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Geographie – Frau Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

Seite drucken

Projektevaluation

Das Projekt wurde und wird seit dessen Start mit drei Masterarbeiten wissenschaftlich begleitet und evaluiert:

​Konstantin Götz (2023), MasterarbeitEinklappen

Titel: „Bildung für nachhaltige Entwicklung als ‚Whole School Approach‘ - Eine qualitative Studie aus Perspektive der Geographiedidaktik“

Zusammenfassung
[...] Die vorliegende Untersuchung hat als Ziel, den bisherigen Prozess seit dem Start in das Projekt an den einzelnen Schulen mit Hilfe von Experteninterviews mit Lehrkräften, die Teil der Steuergruppe [BNE-Teams] des Entwicklungsprozesses sind, zu analysieren. Dabei sollen Vorgehensweisen in der Zusammensetzung der Steuergruppen [BNE-Teams], Ziele des Prozesses an den Schulen, bisherige Aktivitäten bezüglich BNE, Planungen, Hürden und Möglichkeiten offengelegt werden, um festzustellen, welche Parameter für den Start eines BNE-Schulentwicklungsprozesses notwendig und welche Hindernisse zu überwinden sind. [...] Aus der Analyse der Interviews ergibt sich, dass in jedem Fall ein Anstoß von außerhalb notwendig ist, um den Prozess zu starten. Dieser sollte am besten in Verbindung mit Fortbildungen stehen, die dem Kollegium das Konzept näherbringen, da dieses häufig noch unbekannt zu sein scheint. [...] Ebenfalls wurde festgestellt, dass die Motivation, Veränderungen durchzuführen, gegeben sein und BNE durchgehend als für die Schulentwicklung relevant erachtet werden muss. [...] Die größte Hürde ist die Zeit, die für den Prozess notwendig ist, um sinnvoll umgesetzt zu werden, da Schulen viele Aufgaben, aber zu geringe Zeitressourcen haben. Summierend kann das als ein wesentlicher Grund gesehen werden, warum auch im Jahr 2023 das Konzept BNE noch kaum ein Thema an Schulen ist und weshalb die Arbeit zur Etablierung von BNE eine noch höhere Relevanz erhalten muss

​Laura Hofmann (2024), MasterarbeitEinklappen

Titel: „Evaluation der Implementierung des Whole School Approachs an sieben weiterführenden Schulen in Oberfranken”

Zusammenfassung
[...] Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde [...] der Projektfortschritt analysiert und ausgewertet. Hierfür wurden acht explorative Interviews mit Lehrkräften von sechs der teilnehmenden Projektschulen zu den Bereichen Projektorganisation, Verständnis und Bedeutung von BNE, den Unterstützungsangeboten der Projektleitung sowie den individuell erlebten Gelingensfaktoren und Hindernissen geführt. Aus der Analyse ergibt sich, dass die Schulentwicklungsprozesse zwar sehr individuell verlaufen, alle Projektschulen jedoch größtenteils mit denselben Hindernissen bei der Umsetzung zu kämpfen haben. Allerdings wurden auch viele gemeinsame Gelingensfaktoren identifiziert. Diese Informationen sind wichtig, um künftig Schulentwicklungsprozesse noch effizienter begleiten zu können. Ziel ist es, die Erfahrungswerte der Implementation von BNE im Sinne des Whole School Approach möglichst vielen Schulen zur Verfügung zu stellen, damit gemeinsam miteinander und voneinander für die Entwicklung einer nachhaltigen Schulentwicklung profitiert werden kann. 

Viktoria Späth (2025), MasterarbeitEinklappen

Weitere Details folgen.


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt