Veranstaltungen
- Lehrgangstitel: Einführung in die BNE am 19.06.2023/29.06.2023Einklappen
-
Datum: Teil 1: Montag, 19.06.2023, 15 Uhr, Teil 2: Montag, 26.06.2023, 15 Uhr
Ort: Zoom
Personen: Frau Dr. Kati Barthmann und Frau Prof'in Dr. Gabriele SchrüferLehrgangskurztitel Teil 1: Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehrgangskurztitel Teil 2: Q&A zur Überwindung des Gaps zwischen Theorie und PraxisLehrgangsbeschreibung:
Frau Dr. Kati Barthmann vom Lehrstuhl Geographiedidaktik der Universität Bayreuth führt Interessierte aller Fächer in das grundlegende Verständnis sowie die praktische Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein.
Hierbei wird vor allem auf „typische“ Unklarheiten, Verständnisschwierigkeiten und Hürden in der praktischen Umsetzung eingegangen. Ziel ist es, das komplexe Konzept verständlich darzustellen und den Lehrkräften mehr Sicherheit in dessen Anwendung im Schulalltag zu geben.In einer zweiten Zoom-Sitzung am 26.06.23 wird aufbauend auf die Einführung eine offene Austauschrunde zu sämtlichen „Nöten“ hinsichtlich einer zielführenden Umsetzung des Bildungskonzepts BNE angeboten.
- Auftaktveranstaltung zur BNE-Schulentwicklung in Oberfranken am 10.07.2023Einklappen
-
Trotz großer Hitze trafen sich am 10.07.2023 mehr als 50 Mitmacher/innen des BNE-Schulentwicklungsprojekts an der Universität Bayreuth. Die Stimmung war bestens, die Beiträge sehr interessant und endlich konnten sich alle Mitwirkenden persönlich kennenlernen, vernetzen und austauschen. Wir freuen uns sehr, dass auch einge Schüler/innen dabei waren. Das wünschen wir uns für alle weiteren Veranstaltungen und Aktionen! Wir freuen uns sehr, dass der Nordbayerische Kurier und Radio Mainwelle über diese gelungene Veranstaltung berichtet haben. Herzlichen Dank!
Datum: 10.07.2023 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Tagungsraum des Studentenwerks Oberfranken, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Programm: Alle Informationen zum Programm finden Sie hier! - Veranstaltungstitel: Der Weg ist das Ziel am 25.09.2023Einklappen
-
Datum: 25.09.2023 um 15:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Personen: Beate Gsänger und Raphael Thalhammer
Programm: Viele Schulen, die sich im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf den Weg zu einer nachhaltigen Schultransformation im Sinne eines Whole School Approaches (WSA) aufmachen möchten, stehen am Anfang vor großen Herausforderungen. Obwohl jede Schule sicherlich individuelle Schwerpunkte setzen möchte, muss "das Rad" trotzdem nicht jedes Mal neu erfunden werden. Good Practice Beispiele von Schulen, die bereits seit langer Zeit den WSA aktiv umsetzen, können als bereichernde, richtungsweisende Inspiration dienen. Aus diesem Grund werden Beate Gsänger und Raphael Thalhammer im Rahmen diese Online-Vortrags von ihren Erfahrungen berichten.Beate Gsänger, StDin am Werner-von-Siemens-Gymnasium München und Projektleiterin des dortigen Whole School Approaches (WSA), wird wertvolle Erkenntnisse aus ihrer Arbeit zur Umsetzung des WSA an ihrer Schule teilen - von den Anfängen inklusive einer Konzeptualisierung über die schrittweise Weiterentwicklung und Implementierung (mit Bezug auf die fünf Handlungsfelder der QSE-Arbeit) bis hin zu den Herausforderungen bzw. Problemen und Gelingensfaktoren.
Raphael Thalhammer ist unser Projektpartner und Mitglied der Nichtregierungsorganisation "Nord-Süd-Forum München e.V." und hat das Werner-von-Siemens-Gymnasium seit Beginn seines Transformationsprozesses als externer Berater begleitet. Er gewährt wertvolle Einblicke in die unterstützenden Funktionen und Möglichkeiten von NRO's für die Schulentwicklung.
- Vortrag von Jamila Tressel: BNE in Aktion! - Gelingensbeispiele aus der Praxis am 23.10.2023Einklappen
-
In einer Zeit großer Herausforderungen braucht unsere Gesellschaft mutige und kreative Zukunftsgestalter*innen.Datum: 23.10.2023 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referentin:
Jamila Tressel ist Bildungsautorin, ausgebildeter Coach, Speakerin und Trainerin auf Konferenzen zum Thema Schul- und Bildungstransformation, Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung. Sie setzt sich als ehemalige Schülerin der Ev. Schule Berlin Zentrum (ESBZ) seit 2012 für einen radikalen Wandel im deutschen Bildungssystem ein und ist Mitgesellschafterin der Initiative „Schule im Aufbruch“, Mitgründerin der gUG „Herausforderung einfach machen“ sowie Coautorin des Buches „Wie wir Schule machen – Lernen, wie es uns gefällt“.
Inhalte des Vortrags:
In ihrem Beitrag weitet Jamila Tressel den Blick, wie Schule auch (anders) sein kann und zeigt dazu Beispiele auf, die bereits an Schulen umgesetzt wurden. Sie macht deutlich, auf welch vielfältige Art BNE im Schulalltag umgesetzt werden kann und spricht dabei beispielsweise über inklusive Lernkultur der Potenzialentfaltung, Lernen im Leben, sich erproben in Herausforderungen und Erfahrungen von Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit. All dies sieht sie als Voraussetzung für Schüler*innen, um in Zeiten wachsender Unsicherheiten Resilienz zu erwerben und souverän und verantwortungsvoll handeln zu können. - Vortrag: "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Zeitgemäßes Lernen am Beispiel von TheA (Themenorientiertes Arbeiten)" Einklappen
-
Datum: 15.11.2023 14:00 Uhr
Ort: Aula des E.T.A Hoffmann Gymnasiums in Bamberg
Vortragender: Herr Micha Pallesche
Vortragsinhalt: Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt einen immer größeren Stellenwert in zukunftsorientierten Lehr- und Lernprozessen ein. Am Beispiel von TheA (Themenorientiertes Arbeiten) der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe wird im Vortrag erörtert, wie zeitgemäße Lernsettings unter den Rahmenbedingungen der Kultur der Digitalität umgesetzt und implementiert werden können. - Online Fachtag: "BNE: Potenziale von Netzwerken, Kooperationen und Bildungslandschaften für Schulentwicklung"Einklappen
-
Immer mehr Schulen machen sich auf den Weg, einen ganzheitlichen Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anzugehen und BNE im Sinne eines Whole School Approachs umzusetzen. Gelingensfaktoren sind dabei nicht nur die Verankerung von Themen der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in Unterricht und Schulleben, die Partizipation von Schüler: innen, die Qualifizierung von Lehrpersonen und eine nachhaltige Bewirtschaftung des Lernorts Schule.
Insbesondere die Kooperation und Vernetzung über die Schultüren hinaus kann wertvolle Impulse geben und Schulen unterstützen, BNE ganz praktisch umzusetzen und zu verankern.
Als Akteur: innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens (GL) sehen wir die Öffnung von Schulen als eine Chance, gemeinsam mit lokalen und regionalen Partnerinnen den sozial-ökologischen Wandel der Gesellschaft mitzugestalten
Datum: 30.11.2023 13:30 - 16:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Veranstalter: innen: Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth, Nord Süd Forum München e.V., Greenpeace e.V. und Ökoprojekt MobilSpiel e.V. im Rahmen der Akteursplattform BNE und GL mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikator: innen in München
Zielgruppen: Multiplikator: innen, Lehrkräfte, Studierende, Interessierte aus NGOs, Politik und Verwaltung
Inhalte des Online Fachtages: Wir laden zu einem digitalen Fachtag ein, bei dem wir die Potenziale von Netzwerken, Kooperationen und Bildungslandschaften für Schulentwicklung erforschen und Anregungen für Schulen ebenso wie für außerschulische Akteur: innen entwickeln wollen. Das vollständige Programm finden sie hier. - Digitaler Workshop:„MINT@BNE: BNE in den MINT-Fächern kompetenzorientiert und integriert unterrichten!“Einklappen
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den Lehrplänen aller Bundesländer verankert. Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwciklung dient dabei zusätzlich der strukturellen Verankerung von BNE in den Schulen, doch vielen Lehrerinnen und Lehrern der MINT-Fächer fällt das trotzdem schwer.
Datum: 07.12.2023 15:30 - 17:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referentin: Margrit Scholl, MINT-Referatskoordinatorin des Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Inhalte: Im Vortrag wird aufgezeigt, wie der MINT-Unterricht der Zukunft aussehen muss, um Schülerinnen und Schüler auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Mit dem Ziel, dass sich diese in einer komplexen, globalisierten Welt zurechtfinden und zukünftig solidarisch und verantwortlich handeln können.Nach einer kurzen Einführung in die BNE geht in praxisorientierten Arbeitsphasen um:
- die Entwciklung der Kompetenzen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwciklung im Unterricht in geeigneten Lehr-Lern-Szenarien, Arbeit mit Operatoren
- Beispiele für lösungsorientierte Lehr-Lern-Szenarien
- die Präsentation und Diskussion von Unterrichtseinheiten bzw. Aufgabenbeispielen in den MINT-Fächern
- Transformation und Wandel: Beteiligung und Aktivierung von Schülerinnen und Schülern/ Umsetzungsprinzipien für den Unterricht/ Förderung psychischer Ressourcen
- Digitaler Workshop: "Neubestimmung des Verhältnisses von Lern- und Prüfungskultur"Einklappen
-
Datum: 01.02.2024 17:00 - ca. 18:30 Uhr
Ort: Online via Zoom (Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
Referent: Lars Mecklenburg (Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Bildungskultur (zur Webseite))
Inhalt: Lernen und Prüfen sind keine voneinander unabhängigen Handlungsbereiche: Welche Wirkbeziehungen verbinden sie und was folgt daraus für die Verhältnisbestimmung von Lern- und Prüfungskultur? Nach einer theoretischen Hinführung wird anhand der "Formatspinne" (Netzdiagramm/Reflexionsmethode) gezeigt, in welchen Hinsichten vertraute Prüfungsformate überdacht werden können und in welche Richtung es bei diesem Überdenken gehen sollte, damit Prüfen nicht zur Sinnentleerung des Lernens führt. - Online Veranstaltung: "ZUKUNFTSMUT - strukturelle Verankerung von BNE im Whole System Approach in Heidenheim"Einklappen
-
Datum: 05.03.2024 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Online via Zoom (Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
Referent: Holger Nagel (Schulleiter am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim an der Brenz und Mitglied im BNE-Landesexpertenteam des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg)
Inhalt: Das Hellenstein-Gymnasium war der gymnasiale Vertreter im landesweiten Modellprojekt zur Umsetzung des "Whole System Approach", bei welchem BNE und Zukunftsfähigkeit ganzheitlich in die Schulentwicklung integriert werden sollten.
Die Veranstaltung erläutert die Umsetzung des Modellprojekts aus der Praxis und berücksichtigt dabei die Vernetzung der teilnehmenden Schularten untereinander und mit der Kommune Heidenheim. Außerdem werden Gelingensbedingungen und Stolpersteine dargestellt. - BNE-Fachtag in Bayreuth am Montag, den 08.04.2024Einklappen
-
Am 8.April 2024 trafen sich ca. 70 Teilnehmende am BNE-Schulentwicklungsprojekt in Oberfranken zu einem Fachtag in Bayreuth. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des AUSTAUSCHs. Dieser wurde von den Lehrer:innen sowie den Schüler:innen und weiteren Mitgliedern der Schulfamilien auch sehr ausgiebig betrieben. Außerdem konnten sich alle weiter vernetzen. Im Rahmen einer Posterpräsentation wurden Visionen Ideen aus der jeweiligen Zukunftswerkstatt vorgestellt. Ein kreatives Dankeschön geht an Frau Nicola Mattern, für die Umsetzung und Illustration. Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen der gastgebenden Schule, dem Markgräfin Wilhelmine Gymnasium in Bayreuth!
Ort: Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, Königsallee 17 in Bayreuth
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Inhalt: Unser Hauptaugenmerk wird bei dem Treffen auf dem Austausch zwischen den am Projekt teilnehmenden Schulen und allen weiteren Interessierten liegen. Außerdem erwarten wir Herrn Philipp Pacius vom Bayerischen Kultusministerium, der uns über die neuesten BNE-Aktivitäten des KMs informieren wird.Das detaillierte Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Plakate zur Ausstellung finden Sie unter der Rubrik „teilnehmende Schulen“. - Online Veranstaltung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen am 04.06.2024Einklappen
-
Datum: 04.06.24 17:30 - 18:30 Uhr
Ort: Online via Zoom (Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
Referent: Enes Gümüssoy, KI-Tutor am Lehrstuhl Didaktik der Geographie der Universität Bayreuth
Inhalt: In diesem praxisorientierten Workshop werden wir die Grundlagen und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungskontext erkunden, speziell konzipiert für Lehrkräfte. Der Workshop bietet eine systematische Einführung in die Welt der KI und ist ideal für Pädagogen und Pädagoginnen, die sich mit modernen Technologien vertraut machen möchten, um deren Potenzial im Unterricht effektiv zu nutzen.
Anmeldungen bis 3.Juni 2024 an viktoria.spaeth@uni-bayreuth.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie! Gerne auch an interessierte Kolleg*innen weiterleiten. - Online Veranstaltung: Welche Werkzeuge helfen Schulteams, um ihre Schule ganzheitlich zu transformieren? 19.06.2024Einklappen
-
Einstieg in Methoden und Haltungen des Loop-AnsatzesDatum: 19.06.24 16:30 - 18:30 Uhr
Ort: Online via Zoom (Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
Referentin: Ina Limmer, Co-Projektleitung & Schule im AufbruchDer Workshop bietet einen Überblick zum Loop-Ansatz, der sowohl Unternehmen als auch Schulen dabei unterstützen kann, sich flexibler, ganzheitlicher und partizipativer auf die sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen unserer (Bildungs-)Welt einzustellen und sich doch dabei der eigenen Vision von Schule treu zu bleiben.
Zielgruppe für den Workshop sind vor allem Schulteams aus dem BNE-Schulentwicklungsprojekt, aber auch alle Interessierten, die mehr über das "Wie" in Wandelprozessen erfahren möchten.
Neben einem Einstiegsimpuls wollen wir während der zwei Stunden auch aktiv mit den Methoden arbeiten und in den Austausch kommen.Inhalte:
- Grundlagen und Elemente des Loop-Ansatzes
- Übungen zu spannungsbasiertem Arbeiten
- Vier Räume für eine ganzheitliche Entwicklung
- Anwendung auf die eigene Schule
- ggf. Feedback und Entscheidungen treffen
- Ausblick
Anmeldungen bis zum 17. Juni an viktoria.spaeth@uni-bayreuth.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie! Gerne auch an interessierte Kolleg*innen weiterleiten. - Online Veranstaltung: Grundlagen und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungskontext am 08.07.2024 Einklappen
-
(Aufgrund der großen Nachfrage wird der KI-Workshop vom 04.06.2024 wiederholt)Datum: 08.07.24 17:30 - 18:30 Uhr
Ort: Online via Zoom (Link wird nach Anmeldung zugeschickt)
Referent: Enes Gümüssoy, KI-Tutor am Lehrstuhl Didaktik der Geographie der Universität BayreuthDer Workshop bietet eine systematische Einführung in die Welt der KI und ist ideal für Pädagogen und Pädagoginnen geeignet, die sich mit den modernen Technologien der KI vertraut machen möchten, um deren Potenzial im Unterricht effektiv zu nutzen.
Inhalte:
- Kurze Einführung in ChatGPT
- Kurzer Vergleich zu anderen Large Language Models (LLMs)
- Grenzen und Möglichkeiten der KI
- Prompt Engineering: Ein wesentlicher Teil des Workshops ist das Prompt Engineering, wo wir lernen, wie man effektive Prompts gestaltet, die die Leistung von KI-Modellen optimieren. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um KI-Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen.
- KI in der Lehre: Abschließend betrachten wir praktische Beispiele und Methoden, wie KI in der Lehre eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in erfolgreiche KI-Anwendungen im Bildungsbereich und entwickeln ggf. Ideen für den Einsatz in ihrem eigenen Unterricht.
Anmeldungen bis zum 6.Juli 2024 an viktoria.spaeth@uni-bayreuth.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie! Gerne auch an interessierte Kolleg*innen weiterleiten.