Team > Prof. Dr. Gabriele Schrüfer


Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Didaktik der Geographie
Seit – 04/2020 | Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Universität Bayreuth |
10/2016 – 03/2020 | Prodekanin für Lehre und studentische Angelegenheiten, gleichzeitig Stellvertreterin des Dekans, WWU |
10/2016 – 03/2020 | Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Didaktik der Geographie, WWU |
08/2014 – 02/2014 | Gastprofessorin an der Pamukkale Universität in Denizli, Türkei |
04/2010 – 03/2020 | W3-Professur am Institut für Didaktik der Geographie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) |
01/2009 | Ernennung zur Akademischen Oberrätin, Universität Bayreuth |
10/2003 | Ernennung zur Akademischen Rätin, Didaktik der Geographie, Univ. Bayreuth. |
06/2003 | Promotion zur Dr. rer. nat. an der Universität Bayreuth |
09/2002 – 07/2003 | Nebenberufliche Lehrkraft, Richard-Wagner-Gymnasium, Bayreuth |
09/1999 – 09/2003 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Univ. Bayreuth |
09/1999 | Ernennung zur StR´in, in Cham |
09/1998 – 07/1999 | Lehramstassessorin, Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium, Cham |
09/1997 – 07/1998 | Nebenberufliche Lehrkraft, Gymnasium Pegnitz |
1996 – 1998 | Vertretung der Wissenschaftlichen Assistentenstelle am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Universität Bayreuth |
09/1996 | Ernennung zur StR´in z.A. in Hösbach |
07/1996 | Zweites Staatsexamen für Lehramt Gymnasien, München |
1994 – 1996 | Referendariat, München und Windsbach |
06/1994 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Erdkunde und Wirtschafts- und Rechtslehre |
1989 – 1994 | Studium für Lehramt Gymnasien:Erdkunde und Wirtschafts- und Rechtslehre, Studium der Germanistik und der Philosophie, Univ.Bayreuth |
Mitgliedschaften
- AS Institute of African Studies, Universität Bayreuth
- Exzellenzcluster Africa Multiple, Universität Bayreuth
- Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bayreuth
- Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen, Universität Bayreuth
- Z-MNU, Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, Universität Bayreuth
- HGD, Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (erweiterter Vorstand)
- Landesverband Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
- SIETAR (Society for Intercultural Education, Training and Research),
- Afrika-Freundeskreis e.V. (Gründungsmitglied; 2. Vorsitzende)

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Didaktik der Geographie
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind eng miteinander verknüpft und dienen im Sinne einer Lehr-Lern-Forschung der übergeordneten Frage:
Wie soll der Geographieunterricht in einer immer komplexer werdenden, mit vielfältigen Herausforderungen und Unsicherheiten gekennzeichneten Welt, gestaltet werden, um Schüler*innen zu befähigen, ihre Räume nachhaltig gestalten zu können und wie Lehrkräfte diese Fähigkeiten und Kompetenzen fördern können? Ein regionaler Fokus liegt vor allem auf den Ländern Afrikas.
Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht in Vietnam
- Professionswissen für Lehrkräfte
- Reflectories zur Förderung von System- und Bewertungskompetenz
- Reflexives Denken bei Schüler/-innen im Kontext Globalen Lernens
- Reflexionskompetenz von Geographie-Lehramtsstudent/-innen im Kontext Globalen Lernens
Interkulturelles Lernen_Wahrnehmen und Bewerten
- LINC ME (Learning intercultural Competence on Multicultural Excursions)
- Entwicklung interkultureller Sensibilität auf geographischen Exkursionen
- Verständnis für fremde Kulturen. Entwicklung und Evaluierung eines Unterrichtskonzepts für die Oberstufe am Beispiel von Afrika (Dissertation)
- Das Deutschlandbild tschechischer Schülerinnen und Schüler
„Afrika“ im Geographieunterricht
- Raumwahrnehmung am Beispiel „Afrika“
- Konstruktion von „Afrika“ im Geographieunterricht
- Die Thematisierung „Afrikas“ im Geographieunterricht
- Wandel der Lebensweise bei den Maasai in Nord-Tansania
Geographieunterricht im digitalen Zeitalter
- Umgang mit Heterogenität durch digitale Medien im Geographieunterricht
- Förderung von Globalem Lernen durch digitalen Medien
- MEIG- mobile Endgeräte im Geographieunterricht
- Einführung von Tablets im Geographieunterricht – eine Studie am Beispiel der Türkei
- Mauritz-Studie: Evaluierung einer Tablet-Klasse
- Mobiles Lernen und Web 2.0 in der ersten Bildungsphase von Geographielehrer/-innen.
Bildungsmedienforschung
- Die Darstellung „Deutschlands“ in israelischen Schulbüchern und „Israels“ in deutschen Schulbüchern (Deutsch-israelische Schulbuchkommission)
Weitere Projekte
- Die Akzeptanz des Fächerverbunds GSE an bayerischen Hauptschulen
- Subjektive Theorien von Schülerinnen und Schülern zu den „Ursachen des Hungers in Afrika“ und deren Veränderung
Abgeschlossene Promotionen
- Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens. (Prof. Dr. Nina Brendel,2016, Universität Potsdam)
- Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I (Dr. Sonja Schwarze,2019, Akad. Rätin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Investigating ESD Interpretation, Integration and Implementation (Dr. Thao Phuong Nguyen, 2010, Hanoi National University of Education, Vietnam)
Vorträge/Workshops
- "Teaching and Learning Sustainable Development Goals through the power of Images" (Winneba, 07.03.2023)
- (De-)Konstruktion von Afrikabildern im Geographieunterricht – Aktuelle Ansätze, Anregungen und Ausblicke. (Bayreuth, 01.03.2023, Webex)
- "Globales Lernen im Unterricht" – 9. Neumarktes Nachhaltigkeitskonferenz: Bildung für nachhaltige Entwicklung global denken und lokal verankern. (Neumarkt i.d.Opf., 18.11.2021)
- Reflectories – Interaktive Lerntools zur Förderung von Kompetenzen Globalen Lernens/BNE (Würzburg, 16.06.2021, ZOOM)
- “Reflectories” for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development. (EUROGEO 2021, Madrid, 23.04.2021, ZOOM).
- „Gesellschaftliche Transformation durch Bildung – Globales Lernen Theorie und Praxis – eine Einführung“ (Zentrum Globales Lernen, Universität Bayreuth, 02.03.2021, ZOOM)
- „Reflectories - im Kontext der BNE“ (Bayerischen Eine Welt-Stationen, 26.02.2021, ZOOM)
- Universität Bayreuth QLB – „Neue Wege im Geographieunterricht - Reflectories“ (Universität Bayreuth, 24.02.2021, ZOOM)
- Universität Bayreuth QLB – „Bilder Afrikas - Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven“ (Universität Bayreuth, 23.02.2021, ZOOM)
- „Vernetzung Schule und Universität“ (Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth, 26.01.2021)
- Global Talk #5 „Reflectories – Didaktische Impulse für die Bereiche Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (elmundo LMU, 22.01.2021)
- „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen: Behandlung aktueller Themen im fächerübergreifenden Unterricht“ (Dillingen, 02.12.2020, ZOOM)
- „Globales Lernen - wo stehen wir heute? Bestandsaufnahme und Ausblick“ (Eine Welt Netzwerk Bayern e.V, Augsburg, 29.10.2020)
- „Reflectories: Vertiefung des Themas aus dem Einführungsvortrag“ (Eine Welt Netzwerk Bayern e.V, Augsburg, 29.10.2020)
- „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen: Behandlung aktueller Themen im fächerübergreifenden Unterricht“ (Akademie für Lehrfortbildung und Personalführung, 02.12.2020)
- "Förderung von Kompetenzen Globalen Lernens mit Hilfe von Reflectories“ (BNE Sommerakademie des FORUM Umweltbildung , 24.08.2020 , Wien) (Zoom)
- "Förderung von Kompetenzen Globalen Lernens mit Hilfe von Reflectories“ (BNE Sommerakademie des FORUM Umweltbildung , 24.08.2020 , Wien) (Zoom)
- "Förderung von Kompetenzen Globalen Lernens mit Hilfe von Reflectories“ (BNE Sommerakademie des FORUM Umweltbildung , 24.08.2020 , Wien) (Zoom)
- "Globales Lernen - wo stehen wir heute? Bestandsaufnahme und Ausblick" (Bildungskongress Globales Lernen, Augsburg, 29.10.2020) (Zoom)
- "Reflectories: Vertiefung des Themas aus dem Einführungsvortrag" (Workshop, (Bildungskongress Globales Lernen, Augsburg, 29.10.2020) (Zoom)
- “Der Anderswert des Globalen Lernens im digitalen Raum”, Forum Globales Lernen, Münster, 23.06.2020
- “Education for sustainable development: learning culture, competences and methods”, Hanoi National University of Education, Vietnam, 16.12.2019
- “Reflectories” for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development - using the example of climate change, ILITE, Hanoi, Vietnam, 15.12.2019
- "Globales Lernen mit Reflectories - eine webbasierte Anwendung zur Förderung von Kompetenzen des Globalen Lernens“, Fortbildung für Eine Welt-MulitplikatorInnen und BildungsreferentInnen in Freising, 07.11.2019
- "Reflectories - Digitales Globales Lernen", Workshop Teil 1 und Teil 2 an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung des Landes Bayern in Dillingen a.d. Donau, 30.09.-2.10 & 04.11-06.11.2019
- „Globales Lernen & Lernen im digitalen Zeitalter – Wie verbinden wir beide Konzepte“ , Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, 23.09.2019
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ziele, Konzepte, Kompetenzen, Otto-Hahn-Gymnasium, Bergisch-Gladbach, 16.05.2019
- Zum Einsatz digitaler Medien aus fachdidaktischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Klett- Symposiums Geographie und Schule, Köln, 16.03.2019
- Neue digitale Medien und der Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Vortrag im Rahmen der Fortbildungstagung für Lehrkräfte zu „Sprachsensiblem Fachunterricht“ und „Digitalisierung“ im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bayreuth, Bayreuth, 25.02.2019
- Interkulturelle Raumwahrnehmung und Perspektivwechsel in einer (geographischen) Unterrichtseinheit. Vortrag im Rahmen der Fortbildungstagung für Lehrkräfte zu „Sprachsensiblem Fachunterricht“ und „Digitalisierung“ im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bayreuth, Bayreuth, 25.02.2019
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit in der Digitalisierung an der Technischen Hochschule Nürnberg, 19.12.2018
- Reflectories – ein online-Lernarrangement zur Förderung systemischen und reflexiven Denkens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums, Münster, gemeinsam mit Dr. Katja Wrenger und Prof. Dr. Nina Brendel, 4.10.2018
- Zum Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht aus fachdidaktischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Klett-Symposiums “Geographische Themen mit digitalen Medien analysieren und präsentieren“, Karlsruhe, 17.03.2018
- Transformation und Globales Lernen in den Sekundarstufen I und II. Workshop im Rahmen der Tagung „Gemeinsam für BNE in Bildungslandschaften“, Bezirksregierung Münster, 14.03.2018
- Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Bayerischen Schulgeographentags, Bayreuth, gemeinsam mit Prof.Dr. Obermaier, 08.03.2018
- Interaktiver Geographieunterricht. Audio-App-Aufgaben/Reflectories im Geographieunterricht. Vortrag im Rahmen des Bayerischen Schulgeographentags, Bayreuth, gemeinsam mit Prof. Dr. Brendel und Fr. Zitzelsberger, 08.03.2018
- Globales Lernen: Ziele, Dimensionen, Konzepte, Kompetenzen. Vortrag im Rahmen der Fortbildung: Zeitgemäße Entwicklungszusammenarbeit: Von der Entwicklungshilfe zur Partnerschaft, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. 05.03.2018
- Interkulturelles Lernen. Workshop, Easy go-Easy come, Münster, 12.06.2014· Student Teachers’ Reflection on Sustainability how to diagnose and foster student teachers’ reflective thinking on ESD in Higher Education. Vortrag im Rahmen der IGC- CGU Konferenz Lissabon, 26.10.2017
- Leben in Tansania. Vortrag/Workshop im Kindergarten Pegnitz, 21.12.2017
- Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Leitthemensitzung am Deutschen Kongress für Geographie, Tübingen, 30.09.2017
- Raumwahrnehmungen. Workshop im Rahmen der Hessischen Schulgeographentage, Frankfurt, 27.09.2017
- „Afrika“ im Geographieunterricht. Keynote im Rahmen der Hessischen Schulgeographentage, Frankfurt, 27.09.2017
- Globales Lernen und Digitale Medien. Podiumsdiskussion KMK/BMZ Fachtagung zum Orientierungsrahnen für den Lernbereich Globale Entwicklung, Bad Honnef, 04.09.2017
- Qualitative Inhaltsanalyse. Workshop im Rahmen der HGD-Nachwuchstagung, Münster, 31.03.2017
- Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen im Geographieunterricht. Förderung von System- und Bewertungskompetenz. Vortrag für Seminarleiter in Hessen, Limburg, 09.03.2917
- Maasai in Tansania – Leben zwischen Tradition und Moderne, Vortrag für Seminarleiter in Hessen, Limburg, 08.03.2017
- Armut und Hunger. Workshop, Gerechtigkeits-Gipfel, Landshut, 26.11.2016
- Raumwahrnehmung und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania. Workshop am Bildungskongress Globales Lernen, Nürnberg, 13.10.16
- Raumwahrnehmung und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania - Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Geographieunterricht. Vortrag am Bildungskongress Globales Lernen, Nürnberg, 12.10.16
- Empirische Untersuchungen und Konsequenzen für den Geographieunterricht. Vortrag, HGD Symposium Salzburg, 05.07.2016
- Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern. Vortrag, Israel und der Holocaust in Lernmitteln, Landschaftsverband Rheinland, 22.06.2016
- Using Tablets in School. Vortrag, 5th international symposium on social studies education, Antalya, Türkei, 29.04.2016
- Der Einsatz von Bildern zur Aufdeckung divergierender Raumwahrnehmungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Vortrag AG Visuelle Geographien, Frankfurt, gemeinsam mit Sonja Schwarze und Gabriele Obermaier, 27.11.2015
- BNE-spezifisches Professionswissen von Lehrkräften. GFD-Tagung, Hamburg, gemeinsam mit PD Dr. Gesine Hellberg-Rode, 28.9.2015
- Afrika” im Geographieunterricht Wahrnehmung und Bewertung von Räumen, im Rahmen der Lecture Series des Geographischen Instituts der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 25.6.2015
- Bilder vom Anderen. Die Befunde und Empfehlungen der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission. Vortrag, Auswärtiges Amt, Berlin, 23.06.2015
- Wahrnehmung und Bewertung von Bildern aus unterschiedlichen Perspektiven. Workshop im Rahmen des Kontaktstudiums Mainz zu „Afrika im GU“ 12.6.2015
- Das Volk der Maasai in Afrika – ein Leben zwischen Wildnis und Computer? Vortrag, Kinderuni WWU Münster, 12.03.2015
- Education for Sustainable Development/ Global Learning: Required professional knowledge and the contribution of Geography education at university. Keynote, 1. International Conference on Curricula, Port Sudan, Sudan, 12.02.2015
- Tablet in Geography Education. Vortrag, Symposium “Diversity in Education”, Antalya, Türkei, 09.12.2014
- Geography – different concepts on space. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums, Pamukkale-Universität Denizli, Türkei, 27.11.2014
- Interkulturelles Lernen. Workshop, Easy go-Easy come, Münster, 12.06.2014·
- Which professional competences should teachers have in the context of education for sustainable development? Theoretical framework and experiment design, International Geographical Congress, Köln, 08/2012
- Intercultural competence in the teaching of geography: a proposal for establishing intercultural study as the foundation of a geography curriculum, IGU-CGE: Curriculum Making in Geography, London, 04/2011
- Students’ Mental Models and Mental Maps of Hunger, Chinese Culture University, Taipeh, Taiwan, 2008
- How to Improve Intercultural Sensitivity on Geographical Field Trips, Chinese Culture University, Taipeh, Taiwan, 2008
- Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht, Kolloquium Universität Bochum, 21.05.2013
- Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht, Leitthemensitzung am Deutschen Geographentag, Passau, 10/2013
- Benötigen Lehrerinnen und Lehrer zur Förderung von BNE ein spezifisches Professionswissen? Ergebnisse einer Expertenbefragung, Deutscher Geographentag, Passau, 10/2013
- Mobiles Lernen und Web 2.0 zur Optimierung der universitären Ausbildung von Geographielehrerinnen und –lehrern, HGD-Symposium, Gießen, 03/2013
- BNE und Globales Lernen – zwei Bildungskonzepte im Portrait, Keynote zum Workshop Globales Lernen + Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Dresden, 11/2012
- Zur Repräsentation von Afrika im Geographieunterricht, Keynote zum Kontaktstudium, Universität Bayreuth, 07/12
- Globales Lernen, Bundestagung der Regionalkonferenzen zur Eine-Welt-Politik, Eisenach, 03/2012
- Förderung interkultureller Sensibilität, Forum Globales Lernen, München, 2008
- Interkulturelle Brücken bauen, Vortrag und Workshop, Interkulturelles Seminar, VHS Hof, 2008
- Förderung interkultureller Kompetenz auf geographischen Exkursionen, Deutscher Geographentag, Bayreuth, 2007
- Globales Lernen in Bayern, Entwicklungspolitische Regionalkonferenz Bayern, Prinz-Carl-Palais, München, 2007
- Entwicklung interkultureller Kompetenz, Lehrerfortbildung zum Interkulturellen Lernen, Fachhochschule Hof, 2007
- Experimente im Geographieunterricht, Lehrerfortbildung, Dillingen, 2006
- IDI – Ein Instrument zur Erfassung interkultureller Sensibilität, Forschungssymposium des HGD, Münster, 2006
- Der Kilimanjaro, Einführungsvortrag zur Lehrerfortbildung, Universität Bayreuth, 2005
- Lernzirkel zum Thema „Megacities“, Bayreuther Kontaktstudiums, 2004

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Didaktik der Geographie
Publikationen
Buch / Monografie
Obermaier, Gabriele; Miosga, Manfred; Schrüfer, Gabriele; Barthmann, Kati
Nachhaltigkeit
Bayreuth : Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 2021. - 152 S. . - (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 11)
Lehrprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie un ...
Hrsg.: Hemmer, Michael; Lindau, Anne-Katrin; Peter, Carina; Rawohl, Matthias; Schrüfer, Gabriele
Münster : readbox publishing, 2020 . - (Geographiedidaktische Forschungen; 72)
Vielfältige Geographien : Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen ...
Hrsg.: Schwarz, Ingrid; Schrüfer, Gabriele
Münster : Waxmann, 2014 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 7)
Globales Lernen : Ein geographischer Diskursbeitrag
Hrsg.: Schrüfer, Gabriele; Schwarz, Ingrid
Münster : Waxmann, 2010 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 4)
Vollständiges Zeitschriftenheft
Themenheft „(Über-)Leben in Afrika“
Hrsg.: Schrüfer, Gabriele
Praxis Geographie Bd. 35 (2005) Heft 6
Referierte Beiträge in Zeitschriften (begutachtet)
Thao, Nguyen Phuong; Kieu, Thi Kinh; Schrüfer, Gabriele; Nguyen, Ngoc-Anh; Nguyen, Yen Thi Hoang; Vien Thong, Nguyen; Hai Yen, Ngo Thi; Ha, Tran Thai; Phuong, Doan Thi Thanh; Duy Hai, Tuong; Dieu Cuc, Nguyen; Van Hanh, Nguyen
Teachers' competencies in education for sustainable development in the context of Vietnam
In: International Journal of Sustainability in Higher Education Bd. 23 (2022) Heft 7. - S. 1730-1748
doi:10.1108/IJSHE-08-2021-0349 ...
Nguyen, Thao Phuong; Leder, Stephanie; Schrüfer, Gabriele
Recontextualising education for sustainable development in pedagogic practice in Vietnam : ...
In: Environmental Education Research Bd. 27 (2021) Heft 3. - S. 313-337
doi:10.1080/13504622.2021.1879732 ...
Schrüfer, Gabriele; Wrenger, Katja; Lindemann, Imme
“Reflectories” for the Promotion of Competences in Education for Sustainable Development U ...
In: Voprosy obrazovaniya = Educational Studies Moscow (2020) Heft 2. - S. 152-174
doi:10.17323/1814-9545-2020-2-152-174 ...
Brendel, Nina; Aksit, Fisun; Aksit, Selahattin; Schrüfer, Gabriele
Multicultural groupwork on field excursions to promote student teachers’ intercultural com ...
In: Journal of Geography in Higher Education Bd. 40 (2016) Heft 2. - S. 284-301
doi:10.1080/03098265.2016.1140731 ...
Hellberg-Rode, Gesine; Schrüfer, Gabriele; Hemmer, Michael
Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompeten ...
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik Bd. 42 (2014) Heft 4. - S. 257-281
Obermaier, Gabriele; Schrüfer, Gabriele
Personal concepts on "Hunger in Africa"
In: International Research in Geographical and Environmental Education Bd. 18 (2009) Heft 4. - S. 245-251
doi:10.1080/10382040903251026 ...
Beiträge in Zeitschriften (nicht begutachtet)
Nguyen, Anh Ngoc; Nguyen, Thao Phuong; Kieu, Kinh Thi; Hoang Nguyen, Yen Thi; Dang, Dung Tien; Singer, Jane; Schrüfer, Gabriele; Tran, Trinh Ba; Lambrechts, Wim
Assessing teacher training programs for the prevalence of sustainability in learning outco ...
In: Journal of Cleaner Production Bd. 365 (2022)
doi:10.1016/j.jclepro.2022.132786 ...
Barthmann, Kati; Eckstein, Veronika; Schrüfer, Gabriele; Wrenger, Katja; Brendel, Nina
Reflectories - interaktive digitale Lernumgebung zum Globalen Lernen
In: Der Bayerische Schulgeograph Bd. 43 (2022) Heft 90. - S. 37-39
Schrüfer, Gabriele; Ellenrieder, Martina; Wrenger, Katja
Begabungsförderung durch Globales Lernen
In: SchulVerwaltung : Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung Bd. 23 (2021) Heft 4. - S. 171-174
Schrüfer, Gabriele; Wrenger, Katja; Brendel, Nina
Mit „Reflectories“ zukunftsfähige Kompetenzen erwerben
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Bd. 44 (2021) Heft 3. - S. 30
Schrüfer, Gabriele; Schwarze, Sonja; Obermaier, Gabriele
Interkulturelle Bildung als Voraussetzung für Nachhaltigkeit
In: Geographische Rundschau Bd. 70 (2018) Heft 10. - S. 30-35
Schrüfer, Gabriele; Schwarze, Sonja; Obermaier, Gabriele
Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel Tansania - Empirische Unter ...
In: GW-Unterricht Bd. 142/143 (2016) Heft 2/3. - S. 91-101
doi:10.1553/gw-unterricht142/143s91 ...
Hellberg-Rode, Gesine; Schrüfer, Gabriele
Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umse ...
In: Zeitschrift für Didaktik der Biologie Bd. 20 (2016) . - S. 1-29
https://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article ...
Brendel, Nina; Schrüfer, Gabriele
Vernetzung, Bewertung und Reflexion : Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Geographie ...
In: Lernchancen Bd. 17 (2014) Heft 101. - S. 40-43
Schrüfer, Gabriele; Macamo, Elísio
Entwicklung - eine wertvolle Angelegenheit : Werturteile als Grundlage der Diskussion über ...
In: Geographie heute Bd. 34 (2013) Heft 309. - S. 2-7
Reuber, Paul; Schrüfer, Gabriele
„Entwicklungs-Länder“?! : Perspektiven und Möglichkeiten für die kritische Bewertung eines ...
In: Geographie heute Bd. 34 (2013) Heft 309. - S. 19-25
Schrüfer, Gabriele
Was sollen Schülerinnen und Schüler über Afrika lernen?
In: Praxis Geographie Bd. 43 (2013) Heft 7/8. - S. 8-10
Schrüfer, Gabriele
„Afrika“ im Geographieunterricht
In: Klett-Magazin Geographie (2012) . - S. 3-7
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sou ...
Schrüfer, Gabriele
Interkulturelles Lernen : Schritte auf dem Weg zur interkulturellen Sensibilität
In: Praxis Geographie Bd. 42 (2012) Heft 11. - S. 10-11
Schrüfer, Gabriele
Förderung interkultureller Kompetenz auf geographischen Exkursionen - eine empirische Stud ...
In: Geographie und ihre Didaktik Bd. 39 (2011) Heft 4. - S. 161-189
Doevenspeck, Martin; Schrüfer, Gabriele
Ostkongo : Krieg um Ressourcen?
In: Praxis Geographie Bd. 39 (2009) Heft 12. - S. 20-26
Schrüfer, Gabriele
Vom diffusen Konzept zum gestuften Modell : Ein Beitrag zur Optimierung der interkulturell ...
In: Geographie und ihre Didaktik Bd. 37 (2009) Heft 4. - S. 153-177
Schrüfer, Gabriele
Verschiedene Kulturen - Verschiedene Augen? : Eine Aufgabe für den Erwerb interkultureller ...
In: Geographie heute Bd. 28 (2007) Heft 255-256. - S. 52-55
Bauriegel, Gerd; Schrüfer, Gabriele
Der fachübergreifende Unterricht in der bayerischen Hauptschule
In: Geographie und ihre Didaktik Bd. 34 (2006) Heft 1. - S. 3-20
Montasser, Abdelghani; Schrüfer, Gabriele
Hüttenbewohner am Rand der Stadt : Die ägyptische Strukturanpassungspolitik
In: Praxis Geographie Bd. 35 (2005) Heft 6. - S. 30-33
Lohnert, Beate; Schrüfer, Gabriele
Krisenbewältigung in Afrika : das Konzept der Vulnerabilität als didaktischer Rahmen
In: Praxis Geographie Bd. 35 (2005) Heft 6. - S. 4-8
Maier, Jörg; Schrüfer, Gabriele
Niedergang oder Gesundschrumpfen einer Branche? : Die Porzellanstadt Selb zwischen depress ...
In: Praxis Geographie Bd. 35 (2005) Heft 2. - S. 22-25
Schrüfer, Gabriele
Ich wünschte, ich könnte die Welt durch deine Augen sehen - und du durch meine
In: Praxis Geographie Bd. 34 (2004) Heft 1. - S. 46-47
Schrüfer, Gabriele; Bauriegel, Gerd
Sofort abschaffen oder in allen Schularten einführen? Eine Untersuchung zur Akzeptanz des ...
In: Bayerische Schule : Das Magazin des BLLV Bd. 57 (2004) Heft 6. - S. 20-21
Müller, Alois; Schrüfer, Gabriele
Soll ich den Hof übernehmen? : Das Problem der ungewissen Hofnachfolge in der deutschen La ...
In: Geographie heute Bd. 23 (2002) Heft 206. - S. 8-12
Schmied, Doris; Schrüfer, Gabriele
Konflikte im Natur- und Ressourcenschutz in Afrika
In: Geographie heute Bd. 22 (2001) Heft 190. - S. 16-19
Schrüfer, Gabriele
Energie als Standortfaktor : Die Bedeutung der Pipelines für die industrielle Entwicklung ...
In: Geographie heute Bd. 18 (1997) Heft 148. - S. 30-33
Schrüfer, Gabriele
Der Südwesten der USA : einsame Weiten oder vielfältige Nutzung?
In: Geographie heute Bd. 18 (1997) Heft 154. - S. 24-29
Ruppert, Helmut; Schrüfer, Gabriele
Nachocho : An Example of the Chance of the Living Sphere of the Maasai of Northern Tanzan ...
In: GeoJournal Bd. 36 (1995) Heft 1. - S. 49-55
doi:10.1007/BF00812525 ...
Beiträge in Sammelbänden (begutachtet)
Hellberg-Rode, Gesine; Schrüfer, Gabriele
Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung
In: Keil, Andreas ; Kuckuck, Miriam ; Faßbender, Mira (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten : fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung - Münster: Waxmann, 2020. - S. 217-233 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 13)
Schumacher, Anke; Schrüfer, Gabriele
Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Geographieunterricht im Kontext heterogener Lernv ...
In: Rott, David ; Zeuch, Nina ; Fischer, Christian ; Souvignier, Elmar ; Terhart, Ewald (Hrsg.): Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Münster: Waxmann, 2018. - S. 89-108 . - (Begabungsförderung; 6)
Beiträge in Sammelbänden (nicht begutachtet)
Schrüfer, Gabriele; Eckstein, Veronika
Chancen und Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalität aus Perspektiven Globalen Lernens/B ...
In: Eberth, Andreas ; Goller, Antje ; Günther, Julia ; Hanke, Melissa ; Holz, Verena ; Krug, Alexandria ; Rončević, Katarina ; Singer-Brodowski, Mandy (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz - Opladen ; Berlin ; Toronto: Barbara Budrich, 2022. - S. 74-91 . - (Ökologie und Erziehungswissenschaften)
doi:10.3224/84742591 ...
Schrüfer, Gabriele; Eckstein, Veronika; Schumacher, Anke
Digitale Medien zur Förderung des Umgangs mit Heterogenität im Geographieunterricht
In: Fischer, Christian ; Rott, David (Hrsg.): Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule - Münster ; New York: Waxman, 2022. - S. 225-236 . - (UTB ; Pädagogik; 5919)
Sprenger, Sandra; Schrüfer, Gabriele; Lindau, Anne-Kathrin; Recknagel, Lukas
Beispielthemen
In: Engagement Global (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung : Teilausgabe Geografie - Bonn: Cornelsen, 2021. - S. 54-63
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&so ...
Schrüfer, Gabriele; Schuler, Stephan
Didaktisches Konzept
In: Engagement Global (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung : Teilausgabe Geografie - Bonn: Cornelsen, 2021. - S. 29-53
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&so ...
Schrüfer, Gabriele; Sprenger, Sandra
Kompetenzorientierung
In: Engagement Global (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung : Teilausgabe Geografie - Bonn: Cornelsen, 2021. - S. 26-29
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&so ...
Schrüfer, Gabriele; Sarpong, Larissa
Zur (De-)Konstruktion "Afrikas" im Geographieunterricht aus post(-)kolonialen Perspektiven
In: Steinbrink, Malte ; Gebauer, Matthias ; Anhuf, Dieter (Hrsg.): Afrika - ein Kontinent in Bewegung - Passau: Selbstverlag Fach GEOGRAPHIE der Universität Passau, 2021 (Passauer Kontaktstudium Geographie; 16)
Rosendahl, Nadine; Hemmer, Michael; Schrüfer, Gabriele
Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisie ...
In: Hemmer, Michael ; Lindau, Anne-Kathrin ; Peter, Carina ; Rawohl, Matthias ; Schüfer, Gabriele (Hrsg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis : Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster - Münster: readbox publishing, 2020. - S. 93-108 . - (Geographiedidaktische Forschungen; 72)
Rosendahl, Nadine; Hemmer, Michael; Schrüfer, Gabriele
Mit Vielfalt experimentieren : Professionalisierung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern ...
In: Kürten, Ronja ; Greefrath, Gilbert ; Hammann, Marcus (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren : Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Münster: Waxmann, 2020. - S. 137-161 . - (Begabungsförderung; 8)
Schrüfer, Gabriele; Brendel, Nina; Zitzelsberger, Ursula; Wrenger, Katja
"Reflectories" - Nachhaltige Entwicklungsziele für Schülerinnen und Schüler im Geographieu ...
In: Obermaier, Gabriele; Universität Bayreuth (Hrsg.): Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen - Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 2019. - S. 229-238 . - (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 10)
Schrüfer, Gabriele; Schuler, Stephan
Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung im Rahmen des Lernbereichs Globa ...
In: Schreiber, Jörg-Robert (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, Teilausgabe Geographie - Berlin, 2018
Schrüfer, Gabriele; Brendel, Nina
Globales Lernen im digitalen Zeitalter
In: Schrüfer, Gabriele ; Brendel, Nina ; Schwarz, Ingrid (Hrsg.): Globales Lernen im digitalen Zeitalter - Münster: Waxmann, 2018. - S. 9-34 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 11)
Brendel, Nina; Schrüfer, Gabriele
Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen : Kompetenzförderung durch Bloggen mit Stu ...
In: Schrüfer, Gabriele ; Brendel, Nina ; Schwarz, Ingrid (Hrsg.): Globales Lernen im digitalen Zeitalter - Münster: Waxmann, 2018. - S. 79-108 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 11)
Hemmer, Michael; Schrüfer, Gabriele; Wardenga, Ute
Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern
In: Kenkmann, Alfons ; Sander, Wolfgang ; Wardenga, Ute (Hrsg.): Zwischenberichte der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission - Braunschweig: Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2017. - S. 56-105 . - (Eckert : Dossiers; 8)
http://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/21 ...
Brom, S.; Fenig, D.; Hemmer, Michael; Medizini, A.; Schrüfer, Gabriele; Wardenga, Ute
Geographieschulbücher
In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hrsg.): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen. 2., veränderte Auflage - Göttingen: V&R Unipress, 2017. - S. 61-78 . - (Eckert : Expertise; 5)
Schwarze, Sonja; Schrüfer, Gabriele; Obermaier, Gabriele
Kritische Reflexion von Raumwahrnehmungen als Beitrag der Geographie zur politischen Bildu ...
In: Budke, Alexandra ; Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016. - S. 199-209
Aksit, Selahattin; Schrüfer, Gabriele
Tabletlerin kullardaki kullaniminin teorik esalari ve coğrafya dersinde uygulanabilecek pr ...
Bildiriler kitabi : Proceedings International Symposium on Social Studies Education - s.l., 2016. - S. 706-713
Schockemöhle, Johanna; Schrüfer, Gabriele
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Leitbild für das Lernen in verschiedenen Ernährungss ...
In: Schockemöhle, Johanna ; Stein, Margit (Hrsg.): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen :
Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen - Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt, 2015. - S. 46-59
Brom, S.; Fenig, D.; Hemmer, Michael; Medizini, A.; Schrüfer, Gabriele; Wardenga, Ute
Die Darstellung Deutschlands in israelischen Geographieschulbüchern und Atlanten
In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hrsg.): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen - Göttingen: V&R Unipress, 2015. - S. 61-78 . - (Eckert : Expertise; 5)
Schrüfer, Gabriele; Brendel, Nina
Systems Thinking and Assessment with Reflectories
In: Körner, Beate ; Schmidt, Britta ; Vitz, Julia (Hrsg.): ERASMUS Intensive Programmes Compendium of Selected Intensive Programmes with German Project Coordination 2013/14 - Bonn: DAAD, 2015. - S. 78-80
https://docplayer.org/16552178-Rasmus-erasmus-inte ...
Schrüfer, Gabriele; Obermaier, Gabriele
Wahrnehmungen von Räumen : Konstruktion und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven
In: Schwarz, Ingrid ; Schrüfer, Gabriele (Hrsg.): Vielfältige Geographien : Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse - Münster: Waxmann, 2014. - S. 171-186 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 7)
Schrüfer, Gabriele; Hellberg-Rode, Gesine; Hemmer, Michael
Which practical professional competencies should teachers possess in the context of educat ...
In: Schmeinck, Daniela ; Lidstone, John (Hrsg.): Standards and Research in Geography Education : Current Trends and International Issues - Berlin: mbv, 2014. - S. 135-143
Schrüfer, Gabriele
Konflikte im Geographieunterricht
In: Rolfes, Manfred ; Uhlenwinkel, Anke (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht : Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung - Braunschweig: Westermann, 2013. - S. 350-357
Brendel, Nina; Schrüfer, Gabriele
Mobiles Lernen und Web 2.0 in der Ausbildung von Geographielehrer/-innen : Von der Chance ...
In: Neeb, Kerstin ; Ohl, Ulrike ; Schockemöhle, Johanna (Hrsg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik : Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? - Gießen, 2013. - S. 97-104 . - (Gießener geographische Manuskripte; 7)
Schrüfer, Gabriele
Zur Repräsentation von Afrika im Geographieunterricht
In: Müller-Mahn, Detflef ; Obermaier, Gabriele; Universität Bayreuth (Hrsg.): Afrika - Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 2013. - S. 15-25 . - (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 7)
Schrüfer, Gabriele
Intercultural competence in the teaching of geography : a proposal for establishing interc ...
In: Whewell, Claire ; Brooks, Clare ; Butt, Graham ; Thurston, Alan (Hrsg.): Curriculum Making in Geography : Edited Conference Proceedings of the International Geography Union Congress on Geography Education British Sub-committee Symposium - London, UK: Institute of Education, University of London and International Geographical Union Commission on Geographical Education, 2012. - S. 192-199
Schockemöhle, Johanna; Schrüfer, Gabriele
Nachhaltige Entwicklung und Geographieunterricht
In: Haversath, Johann-Bernhard (Hrsg.): Geographiedidaktik : Theorie - Themen - Forschung - Braunschweig: Westermann, 2012. - S. 107-132 . - (Das geographische Seminar)
Schrüfer, Gabriele
Förderung interkultureller Kompetenz im Geographieunterricht : Ein Beitrag zum Globalen Le ...
In: Schrüfer, Gabriele ; Schwarz, Ingrid (Hrsg.): Globales Lernen : Ein geographischer Diskursbeitrag - Münster: Waxmann, 2010. - S. 101-110 . - (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; 4)
Schrüfer, Gabriele; Obermaier, Gabriele
Intercultural Learning on Field Trips
In: Purnell, Ken (Hrsg.): Changes in Geographical Education : Past, Present and Future - Brisbane, 2006. - S. 402-405
Schrüfer, Gabriele; Laske, Jochen
Megastädte - ein Lernzirkel
In: Meyer, Frank ; Popp, Herbert (Hrsg.): Stadtgeographie für die Schule : Fachliche Grundlagen, Beispiele und Materialien für die Unterrichtsarbeit - Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 2005. - S. 225-228 . - (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 3)
Schrüfer, Gabriele
Verständnis für fremde Völker
In: Kroß, Eberhard (Hrsg.): Globales Lernen im Geographieunterricht - Erziehung zu einer nachhaltigen Entwicklung - Nürnberg, 2004
Schrüfer, Gabriele; Müller, Alois
Die Kulturerdteile aus der Sicht der Schulerdkunde : Behandlung in den Lehrplänen und Schu ...
In: Popp, Herbert (Hrsg.): Das Konzept der Kulturerdteile in der Diskussion - das Beispiel Afrikas - Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 2003. - S. 43-59 . - (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 2)
Müller, Alois; Schrüfer, Gabriele
Der Stellenwert des Themas „Tourismus und Freizeit“ in den bayerischen Lehrplänen für das ...
In: Popp, H. (Hrsg.): Neuere Trends in Tourismus und Freizeit - Bayreuth: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V., 2001. - S. 39-49 . - (Bayreuther Kontaktstudium Geographie; 1)
Schrüfer, Gabriele
Das Deutschlandbild tschechischer Schülerinnen und Schüler
In: Maier, Jörg (Hrsg.): EU - Osterweiterung und Auswirkungen auf Oberfranken - Bayreuth: Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung, 1998. - S. 51-58 . - (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 181)
Dissertation
Schrüfer, Gabriele
Verständnis für fremde Kulturen
Bayreuth, 2003
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:703-opus-7 ...
(Dissertation, 2003, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)
Sonstiges
Obermaier, Gabriele; Schrüfer, Gabriele; Kleuderlein, Fabian
Hunger in Afrika
Unterrichts-Konzepte Erdkunde
Freising : Stark, 2009 S. S. O.3-1

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Didaktik der Geographie
Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Lehrstuhlinhaberin
Für die Sprechstunden melden Sie sich bitte
hier an. Nachdem Sie sich für einen Termin eingetragen haben, senden Sie
eine E-Mail an gabriele.schruefer@uni-bayreuth.de, damit wir die
weiteren Details besprechen können.
Telefon: +49 (0)921 / 55-2275
E-Mail: gabriele.schruefer@uni-bayreuth.de