Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Didaktik der Geographie – Frau Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

Seite drucken

​Globales Lernen/BNE
(Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Globales Lernen wird als pädagogische Antwort auf die komplexen und miteinander verflochtenen Herausforderungen und Probleme der Globalisierung gesehen und soll die Schüler*innen auf ihre Zukunft in einer globalisierten Welt vorbereiten. Als Leitbild dient dabei die nachhaltige Entwicklung: Der Kerngedanke einer nachhaltigen Entwicklung ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an materiellen, natürlichen und kulturellen Gütern zu ermöglichen. Diese Forderung gilt für alle Menschen weltweit heute und in Zukunft. Als notwendige zentrale Kompetenzen werden Systemkompetenz, Bewertungskompetenz und Handlungskompetenz gesehen. Die Schüler*innen sollen globale Zusammenhänge erkennen und verstehen, müssen in der Lage sein, Wertmaßstäbe zu entwickeln und Werte gegeneinander abzuwiegen, vor allem unter Einbeziehung kulturell bedingter Wertedifferenzen, und sollen schließlich die Fähigkeit erlangen, in die Entwicklung komplexer Systeme einzugreifen, um sie im Sinne von Nachhaltigkeit zu steuern.

  • Globales Lernen im digitalen Zeitalter

    Gabriele Schrüfer

Sowohl globales Lernen als auch der Einsatz digitaler Medien basieren auf einem konstruktivistisch orientierten Bildungsverständnis. Im Rahmen dieses Projekts wird daher untersucht, inwiefern der Einsatz digitaler Medien Kompetenzen globalen Lernens fördern kann. 

Ausgewählte Literatur:
Brendel, N., Schrüfer, G. (2018): Weblogs als Reflexionsmedium im Globalen Lernen. Kompetenzförderung durch Bloggen mit Studierenden. In: Schrüfer, G., Brendel, N. und I. Schwarz: Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, S. 61-88.

Schrüfer, G., Brendel, N. (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. In: Schrüfer, G., Brendel, N. und I. Schwarz: Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, S. 5-29.

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in Vietnam​

    Thao Nguyen (Dissertationsprojekt 2014-2020)

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist seit 2005 ein wichtiges Bildungsziel in Vietnam. Die tatsächliche Umsetzung, sowohl in der Lehramtsbildung als auch an Schulen hängt diesem Ziel jedoch weit hinterher. Im Rahmen dieses Projekts sollen daher unterschiedliche Wahrnehmungen, Verständnisse und Umsetzungen von BNE untersucht werden. Dafür werden Verantwortliche im Ministerium, an Universitäten und Schulen interviewt. Zusätzlich werden sowohl Geographieunterricht als auch Schulbücher analysiert.

  • Benötigtes Professionswissen für Lehrkräfte (seit 2013)

    Gabriele Schrüfer, Gesine Hellberg-Rode, Michael Hemmer (bis 2014)

Um „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erfolgreich in das allgemeinbildende Schulsystem integrieren zu können, ist spezielles Professionswissen der Lehrerinnen und Lehrer notwendig. In der Studie wurde im ersten Schritt (zweistufige Delphi-Studie) geklärt, welches Professionswissen Lehrkräfte für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ benötigen. Im zweiten Teil der Studie wurden die Ergebnisse durch einen größeren Probandenkreis mit Hilfe von Fragebögen überprüft.

Ausgewählte Literatur:
Hellberg-Rode, Gesine, Schrüfer, Gabriele (2016): Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? Ergebnisse einer explorativen Studie. In: ZDB Zeitschrift für Didaktik der Biologie, Bd. 1, Nr. 20, S. 1-29.

Hellberg-Rode, G., Schrüfer, G. & Hemmer, M. (2014). Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Geographiedidaktik, Journal of Geography Education, 4, 257-281.

Schrüfer, G., Hellberg-Rode, G. & Hemmer, M. (2014). Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design. In: Schmeinck, D. & Lidstone, J. (Eds.), Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues (pp. 135.143). Berlin: mbv

Schrüfer, G. (2013). Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Böhn, D., Obermaier, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A–Z. (pp. 32-33). Braunschweig: Westermann.

Schrüfer, G. (2013). Globales Lernen. In: Böhn, D., Obermaier, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A–Z. (pp. 109-110). Braunschweig: Westermann.

  • Reflectories zur Förderung von System- und Bewertungskompetenz (seit 2013)

    Projektleitung: Gabriele Schrüfer, Katja Wrenger
    Mitarbeit: Nina Brendel, Imme Lindemann, Daniel Kuhmann


Bei Reflectories handelt es sich um eine Art interaktive Hörspiele, bei denen zunächst eine Ausgangssituation (Dilemma-Situation) dargestellt wird. Der/die Schüler*in wird dann immer wieder aufgefordert, Entscheidungen zu treffen, die unterschiedliche Wege ermöglichen und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, die stets reflektiert werden sollen. Dabei werden ökologische, ökonomische, soziale und politische Zusammenhänge aufgezeigt und sowohl auf globaler als auch lokaler Ebene angewandt. Systemkompetenz, Bewertungskompetenz sowie der Umgang mit Unsicherheit sind die zentralen Kompetenzen, die mit Hilfe der Reflectories entwickelt werden sollen.

Die Entwicklung der Reflectories erfolgte bislang in drei Phasen:

    -Im Rahmen der von EU und DAAD geförderten STAR-Summer School entstandenen Reflectories, die in fünf Sprachen als (Web)App spiel- und downloadbar sind.

    -Finanziert durch das BMZ und gefördert durch Engagement Global wurden Sustainable Development Goals in Form von Reflectories umgesetzt (www.reflectories.de). Diese Apps wurden anhand von Gruppendiskussionen, Concept-Maps, Essays und Interviews evaluiert.

    -Im Rahmen eines Design-Based-Research-Ansatzes werden im Rahmen der Weiterfinanzierung des Projekts durch das BMZ und Engagement Global weitere Apps entwickelt und gemeinsam mit Seminarlehrkräften und Schüler*innen evaluiert.

    Link zur Projektwebsite: www.reflectories.de

  • Reflexives Denken bei Schüler*innen im Kontext Globalen Lernens (2012-2016)

    Nina Brendel (Dissertationsprojekt)

Reflexionsprozesse stellen ein wesentliches Element Globalen Lernens, insbesondere der Bewertungskompetenz dar. Jedoch fehlen bislang empirisch belegte Modelle, um den Grad reflexiven Denkens bei Schüler*innen zu diagnostizieren und reflexives Denken gezielt zu fördern. Mittels Weblogs als digitale Lerntagebücher werden in dieser Studie Ausprägungsgrade und Einflussfaktoren von reflexivem Denken bei Oberstufenschüler*innen in NRW untersucht und ein Modell zur differenzierten Förderung von reflexivem Denken entwickelt.

  • Reflexionskompetenz von Geographie-Lehramtsstudent*innen: im Kontext Globalen Lernens

    Gabriele Schrüfer, Nina Brendel

Im Sinne einer BNE bzw. des Globalen Lernens sind Geographielehrkräfte dazu angehalten, Reflexionsprozesse bei Schüler*innen zu fördern. Vorangegangene Studien haben jedoch gezeigt, dass bei Lehrkräften zum einen häufig nur diffuse Konzepte von Reflexion und Reflexivität vorliegen und sie zum anderen selbst teilweise nur begrenzt über Globales Lernen reflektieren. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung wird mittels Lerntagebüchern das reflexive Denken und die Reflexivität von Studierenden des Lehramts für Geographie über Globales Lernen/BNE analysiert sowie Konsequenzen für eine individuelle Förderung und gezielte Hochschulbildung gezogen.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ. Prof. Dr. Gabriele Schrüfer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt